Machbarkeitsstudie für Exponat Carbon2Chem
Aufgabenstellung
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Realisierbarkeit eines Präsentationsmodells zur Visualisierung des Projektes „Carbon2Chem“. Das Funktions- bzw. Anschauungsmodell soll die Prozesskette von CO2 zu einem chemischen Produkt (Methanol oder Ethanol) und dessen anschließende Weiterverwendung (Motor, Brennstoffzelle, …) zeigen, wobei nicht alle Prozessschritte in ihrer realen Funktionalität abgebildet werden müssen.
Die Prozess-Kette

Komponenten
Solarzelle (Erneuerbare Energie) mit Beleuchtung – Funktion
Windrad (Erneuerbare Energie) – stilisiert, aber drehend
Elektrolyseur – Funktion
Wasserstoff-Speicher – Funktion
CO2 Quelle / Hochofen – evtl- Fake-Funktion
Gasreinigung / Wassergas-Shift – stilisiert
Methanol-Synthese (aus CO2 und H2) – stilisiert
Methanol-Speicher – evtl- Fake-Funktion
Methanol-Motor – Funktion
Methanol-Brennstoffzelle mit elektrischem Verbraucher – Funktion
Studien verschiedener Präsentationsformen
Tisch-Modell
Sockel-Modell A
Sockel-Modell B
Konzeption und Bau eines Präsentations-Modells zum Projekt Carbon2Chem
1. Präsentations-Theke
2. Präsentations-Platte
2.2 Beschriftungselemente
A: Schilder
A.1 Gas Aufbereitung / Gas Conditioning
A.2 Elektrolyseur / Electrolyzer
oder
Wasserstoff-Elektrolyseur / Hydrogen Electrolyzer
(stimmt inhaltlich ja eigentlich nicht, denn es ist ja ein Wasser-Elektrolyseur)
oder doch auch noch die Erwähnung des Wasserstoff-Speichers, s.o.
A.3 Methanol Synthese / Methanol Synthesis
B: Leuchtschilder
Im Angebot steht nur die Zweisprachigkeit der A-Schilder. Die Leuchtschilder sollten
aber konsistenter Weise auch zweisprachig sein, oder? Ansicht von „vorne“ Deutsch,
Ansicht von „hinten“ Englisch:
B.1 CO2 Quelle / CO2 Source
oder
CO2 Emission / CO2 Emission
B.2 Regenerative Energie / Renewable Energy
B.3 Chemischer Grundstoff / Chemical Raw Materials
beides sehr lang, d.h. hoher Schriftblock
B.4 Kraftstoff / Transport Fuels