Energie tritt in den verschiedensten Erscheinungformen wie potentieller, kinetischer, chemischer und elektrischer Energie auf. Seit Albert Einstein ist bekannt, dass auch die Materie selbst als spezielle Energieform aufzufassen ist. Gemäß dem ersten Haupsatz der Thermodynamik ist die Energie eine Erhaltungsgröße, d.h. sie bleibt konstant und kann nur von einer Erscheinungform in eine andere umgewandelt werden. Wir sind gewohnt an Abläufe wie die Beschleunigung eines zu Boden fallenden Steines (Umwandlung von potentieller in kinetische Energie) oder die Verbrennung von Benzin zum Antrieb eines Autos (Umwandlung von chemischer in kinetische Energie). Aber können Sie sich ein pendelndes Objekt vorstellen, das durch die Verdunstung von Wasser angetrieben wird? Oder die Erzeugung elektrischer Energie mittels fallender Wassertropfen? Eine Lichtmühle, die ihre Antriebsenergie direkt aus einfallendem Licht bezieht? Oder einen Motor, der aus einem speziellen Metalldraht besteht und nur von warmem Wasser angetrieben wird?